2021-04-23
Kultur und Kommunikation in Bergneustadts Altstadt – Wirt der Kultkneipe macht weiter – Offener Ort für Jung und Alt – Testphase startet am Freitag
Bergneustadt, den 1.7.2020. – Vorfreude bei den Verantwortlichen Ursula Mölders vom Büro Stadt- und Regionalplanung Dr. Jansen und Matthias Thul, Allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters, und den vielen Ehrenamtlichen der Stadt Bergneustadt, die in den letzten Monaten am Zukunftskonzept des „neuen“ Jägerhofs gearbeitet haben: Nachdem der Rat der Stadt in der vergangenen Woche grünes Licht für die Eigenleistung von 20 Prozent für das Programm „Dritte Orte“ (Gesamtfördervolumen: max. 512.500 EUR) gegeben hat, kann die Testphase im Jägerhofsaal mit der Vorpremiere des neuen Kabarettprogramms „Instagrammatik“ von Johannes Schröder am 3. und 4. Juli offiziell starten. Weitere Veranstaltungen im Spätsommer und Herbst 2020 sind bereits gebucht.
Das Projekt Jägerhof ist ein wichtiger Baustein des „Zukunftsquartiers Altstadt“ im Rahmen des Integrierten Stadtteil-Entwicklungskonzepts (ISEK), das inzwischen in die Städtebauförderung aufgenommen worden ist. Die Traditionskneipe Jägerhof im Herzen der Bergneustädter Altstadt soll zu einem öffentlichen Kultur- und Begegnungszentrum weiterentwickelt werden: einem sogenannten Dritten Ort. Besucher sollen in der Altstadt einen multifunktionalen und programmreichen Kultur- und Kommunikationsort in historischem Ambiente erleben.
Nach dem beabsichtigten Kauf des Gebäudes durch die Stadt Bergneustadt wird es von einer bürgerlichen Struktur, der gemeinnützigen Genossenschaft Jägerhof, betrieben. Die Genossenschaft wird bis zum 31.12.2020 gegründet werden. Im Rahmen der Städtebauförderung beantragt die Stadt eine Förderung der Sanierung des Gebäudeensembles. Voraussichtlich ab 2022/2023 kann dann umgebaut werden. Die Architekten Hillnhütter, Harrass und Andresen sind beauftragt, die ersten Planungsstufen bis zur Antragstellung zu bearbeiten. Gute Nachricht auch für alle bisherigen Stammgäste der Kultgaststätte: Heinz Jaeger plant, bis Ende 2022 weiter als Gastwirt tätig zu sein.
Unter Einbeziehung von Bürgerkonferenzen wird ein aus ca. 20 ehrenamtlichen Akteuren bestehender Koordinierungsrat Ideen weiterentwickeln, um den Jägerhof ab Herbst mit Leben zu füllen. Inhaltliche Schwerpunkte zukünftiger Aktivitäten sind künstlerische und kulturelle Veranstaltungen von Musik, Theater, Tanz, Aktivitäten der Bildenden Kunst und ganzheitlichen Bildung, von Seminaren bis Vereinssitzungen, von der Musikschule bis zum Yogakurs, von Offenen Werkstätten (sogenannte MakerSpace) bis zum Digitallabor, von der Jam-Session bis zum Wohnzimmertreff. Der Jägerhof wird ein offener Ort für Jung bis Alt sein.
Um die Wirtschaftlichkeit des „neuen“ Jägerhofs nachhaltig zu sichern, ist das Nutzungskonzept eine Mischung aus professionellen, kommerziellen, aber auch gemeinnützigen Veranstaltungen, die insgesamt ausreichend Erlöse generieren, um die Betriebskosten aufzubringen. Hierzu wird derzeit ein Businessplan erstellt.
Ende August wird die Förderung der in den nächsten Jahren anfallenden Kosten für die temporäre Bespielung aus dem Programm „Dritte Orte“ beantragt: für Künstlerhonorare, Mitmachkunstaktionen, Urban gardening (Gartengestaltung mit Kindern und Senioren), die professionelle Programmbetreuung, die technische Ausstattung für Bühne, Saal und weitere Räume des Jägerhofs sowie für Bewirtung und Küche, die auch nach dem Umbau genutzt werden können.
Karten für die Kabarett-Vorpremiere von „Herrn Schröder“ am 3. und 4. Juli (Beginn: 20 Uhr, Einlass ab 19 Uhr) sind beim Schauspielhaus Bergneustadt und an der Abendkasse im Jägerhofsaal erhältlich. An der Abendkasse sind die Abstandsregeln (Mundschutz) zu beachten.
___________________________________________
Rückfragen: Dieter Rath, Koordinierungsteam Jägerhof, Tel.: (0171) 5488666.
Pressemitteilung_Jgerhof wird wiederbelebt_1.7.2020.pdf
Admin - 17:47:39 @ PRESSE | Kommentar hinzufügen
Pressesprecher
Hauptstr. 47
51702 Bergneustadt
Hauptstr. 47
51702 Bergneustadt
E-Mail: info@jaegerhof-bergneustadt.de
Tel.: 02261 / 9207324
Fax: 02261 / 9207325
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.